Jugendfeuerwehr

Mönchhagen

gegr. 1992

Hier geht es zur:      Startseite JFw Mönchhagen       Startseite FFW Mönchhagen       Kontakt       Impressum      Datenschutz

Was braucht ein Feuer?

Was passiert eigentlich, wenn etwas brennt? Um das herauszufinden, fangen wir am besten damit an, dass wir ein Feuer machen. Das macht ihr natürlich nicht selbst, sondern sucht euch einen erwachsenen Assistenten. (Alle Professoren machen das so – sie denken schlaue Gedanken und suchen sich für die Arbeit einen Assistenten.)

Bittet also euren Assistenten (oder eure Assistentin), eine Kerze anzuzünden. Die Kerzenflamme ist ein Feuer. Das habt ihr auch schon vorher gewusst – aber was genau passiert denn da jetzt? Warum brennt die Kerze? Notieren wir erst einmal unsere Beobachtungen:

- Die Flamme ist heiß.
- Die Flamme leuchtet.
- Die Kerze wird kürzer.

Aha. Die Kerze wird kürzer. Offenbar verbraucht die Flamme also Kerzenwachs.

Da haben wir auch schon ein erstes Forschungsergebnis:

Ein Feuer braucht einen Brennstoff, ein brennbares Material.

Ist das alles, was ein Feuer braucht?

Um das herauszufinden, müssen wir die Kerze von ihrer Umgebung abschotten. Wir stellen sie unter ein Glas und warten. Wir müssen auch gar nicht lange warten – die Kerze erlischt ziemlich bald, obwohl sie noch lange nicht heruntergebrannt ist. Offenbar ist also irgendetwas in der Luft, was die Flamme zum „Überleben“ braucht. Klar, das ist dasselbe, was ihr und ich auch zum Überleben brauchen – der Sauerstoff in der Luft.

Luft ist ein Gas, genauer gesagt ein Gemisch aus verschiedenen Gasen, hauptsächlich Stickstoff und Sauerstoff.

Stülpt man ein Glas über eine brennende Kerze, erlischt die Kerze, sobald sie den Sauerstoff im Glas verbraucht hat. Neuer Sauerstoff kann von außen nicht nachströmen.

Unser zweites Forschungsergebnis lautet also:

Feuer braucht Sauerstoff.

Feuer verbraucht also Brennmaterial wie Kerzenwachs und Sauerstoff.

Entsteht im Feuer auch etwas Neues?

Das Glas beschlägt, weil bei der Verbrennung von Kerzenwachs Wasser entsteht.

Lassen wir also unseren Assistenten die Kerze noch einmal anzünden und sehen uns das Glas nach dem Verlöschen der Kerze noch einmal genau an. Aha, es beschlägt. Beim Verbrennen entsteht also Wasser.

Halt, wir müssen genau genommen schreiben, beim Verbrennen von Kerzenwachs entsteht Wasser. Was entsteht, wenn andere Stoffe verbrennen, wissen wir ja nicht. Aber ich verrate euch jetzt, dass bei vielen Verbrennungen Wasser entsteht – beispielsweise wenn Holz verbrennt, aber auch wenn Kohle brennt. Kohle ist ja vor vielen Millionen Jahren auch aus abgestorbenen Bäumen entstanden. Beim Verbrennen von Kerzenwachs entsteht aber nicht nur Wasser, es entsteht auch Kohlendioxid, das ist ein unsichtbares Gas. Beim Abbrennen einer Kerze entstehen also aus den Ausgangsstoffen Kerzenwachs und Sauerstoff die neuen Stoffe Wasser und Kohlendioxid.

Wenn aus den einen Stoffen neue Stoffe entstehen, nennt man das eine chemische Reaktion.

Geht der Küchentisch von allein in Flammen auf?

Haben wir jetzt alles zusammen? Überlegen wir mal – Holz brennt, das weiß jeder, der schon einmal ein Lagerfeuer gemacht hat. Holz ist also ein Brennmaterial. Sauerstoff ist in der Luft auch genug da. Aber dass hölzerne Gegenstände einfach so in Flammen aufgehen - davor muss man trotzdem keine Angst haben. Das Lagerfeuer brennt auch nicht von allein, es muss erst angezündet werden. Wenn es dann aber angezündet ist, brennt es selbstständig weiter.
Die chemische Reaktion muss also offenbar erst angeschubst werden. Das macht man mit einem Streichholz. Muss man also erst ein kleines Feuer haben, um ein großes zu bekommen?

Weiter geht es auf der nächsten Seite: Sauerstoff und Eisen

nach oben springen

Copyright© 2008, Feuerwehr Mönchhagen

zuletzt aktualisiert: April 2012